Schlagwort: Akustik

Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day 2021

Am 28. April 2021 findet der 24. „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ statt.
In Deutschland ist der „Tag gegen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.).

Anlässlich des „Tag gegen Lärm“ 2021 veranstalten wir ein Online-Seminar mit den Themen

 „ Wir wollen doch keinen Konzertsaal bauen“
Raumakustik – verstehen

und

Schall sehen – mit der Akustischen Kamera

Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag mit praxisnahen Vorträgen zum Thema Raumakustik und Schallschutz.

Aus unserer langjährigen Tätigkeit als Fachplaner in den unterschiedlichsten Projekten, kennen wir die Unsicherheiten bei Planern, Bauherren und Ämtern im Umgang mit dem Thema Raumakustik. Oft stellen sich Fragen, welche Zielvorgaben für die raumakustische Gestaltung gelten? – insbesondere bei Schulen, Kitas und Büros: Wann ist welches Regelwerk verbindlich anzuwenden? Wie aufwändig ist die Erstellung eines raumakustischen Konzeptes, wie ist der optimale Projektablauf ….etc.

Agenda:

  • Einführung – Schallausbreitung im Raum
  • Begriffsklärung (Schalldämpfung/Schalldämmung, Nachhall/Echo, Sprachverständlichkeit …)
  • Ziele der Raumakustik
  • Relevante Regelwerke (DIN 18041, ASR 3.7, VDI 2569)
  • Funktionsweisen unterschiedlicher Schallabsorber
  • Raumakustische Konzepte
  • ausgewählte Projekte mit Klangbeispielen

Referent: Peter Rahe (ehemaliger Mitarbeiter der AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH)

Zielgruppe: Architekten, Bauherren, Mitarbeiter in Bau- und Schulämtern, Schulleiter, Pädagogen…

Im Anschluss werden wir unser neustes „Spielzeug“, die Akustische Kamera in Aktion zeigen.
Mit diesem Messgerät können z.B. Schallbrücken in und an Gebäuden sichtbar gemacht werden.

Referent: Lucas Vaitekunas, Projektingenieur Schallimmissionsschutz, Akustikbüro Dahms GmbH

 

Beginn: 14:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

–> zum Anmeldeformular

 

Save the date:

Veranstaltung zum Kalender hinzufügen

Event in Kalender importieren


Forschung: Verbesserung des Wirkungsgrads und der Energieeffizienz von Absorptionsschalldämpfern

Schallpegeldifferenz D, Schalldämpfer, Akustik, Akustikbüro Dahms

Ziel dieses erfolgreich abgeschlossenen Projektes war es Kulissenschalldämpfer zum Einsatz in luftdurchströmten Anlagen hinsichtlich deren Schallschutzeigenschaften erheblich zu verbessern.
Bei der Planung und Auslegung lufttechnischer Anlagen ist aufgrund des Wohn- und Aufenthaltskomforts, des zu beachtenden Arbeitsschutzes und dem Schutz der Anlieger die Einhaltung vorgeschriebener Geräuschwerte erforderlich. Herkömmlich werden deshalb innerhalb der Anlage so genannte Kulissenschalldämpfer vorgesehen. Damit wird der durch die Luftströmung entstehende Schall mittels in dem durchströmten Kanal angeordneter Absorptionsmaterialien und Kulissen gedämpft.
Die Schalldämpfer werden von den Planungsbüros und den Herstellern in der Regel eher großzügig dimensioniert, um die zulässigen Schallschutzwerte (Einfügungsdämmpfung) zuverlässig zu erreichen. Deshalb nahmen wir Kontakt zur B + F Metallbautechnik GmbH auf, die Apparate, Behälter, Rohre und Rohrformteile aber auch Schalldämpfer in Serie herstellt, insbesondere aber auch kundenspezifische Sonderanfertigungen liefert, gründeten eine Kooperationsgemeinschaft und stellten einen Antrag für ein entsprechendes FuE-Kooperationsprojekt beim Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

weiterlesen „Forschung: Verbesserung des Wirkungsgrads und der Energieeffizienz von Absorptionsschalldämpfern“


Forschung: Messung großer Schallfelder z.Bsp. von Industrieanlagen und Open-Air-Veranstaltungen

Die Überwachung von Lärmquellen im Freien gewinnt nicht nur aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich besonders am Konfliktpotenzial, welches von der Durchführung von Open-Air-Veranstaltungen ausgeht.
Das mögliche Stör- und Konfliktpotenzial hängt von maßgeblich von der Größe der Veranstaltung, der Anzahl der Besucher und dem Musikgenre ab. Eine exakte Überwachung der Schallausbreitung in Echtzeit ist derzeit jedoch nicht möglich. Es erfolgen lediglich Dauermessungen an einigen wenigen Punkten oder/und Stichprobenmessungen abwechselnd an mehreren Punkten. Der sichere Nachweis, dass die Immissionsrichtwerte während einer Veranstaltung jederzeit an jedem wichtigen Punkt eingehalten wird, kann derart nicht oder nur mit hohem Aufwand – erbracht werden.
weiterlesen „Forschung: Messung großer Schallfelder z.Bsp. von Industrieanlagen und Open-Air-Veranstaltungen“


Forschung: Raumakustische Elemente zur gezielten Schallreflexion und dosierten Schallabsorption auf der Grundlage der Vectogramm-Technologie

Vectogramm Absorber Raumakustik Forschung Akustikbüro Dahms

Ziel des Projekts war die Entwicklung von raumakustischen Elementen, welche gleichzeitig zur gezielten Schallreflexion und zur dosierten Schallabsorption eingesetzt werden können und zudem eine ansprechende, weitgehend frei gestaltbare Oberfläche besitzen, so dass sie auch höchsten künstlerischen und architektonischen Ansprüchen entsprechen.
In unserem Forschungs- und Entwicklungs-Projektes, wurden erstmals unter Einsatz der bildgestaltenden Vectogramm-Technologie neuartige raumakustische Elemente zur Absorption und Reflexion des Schalls in Räumen entwickelt, sog. Akustikbilder. Vorher diente die Vectogramm-Technologie alleine der optischen Gestaltung von Oberflächen indem Bilder digitalisiert und in Muster umgerechnet werden.

weiterlesen „Forschung: Raumakustische Elemente zur gezielten Schallreflexion und dosierten Schallabsorption auf der Grundlage der Vectogramm-Technologie“


Akustikberatung, Schall- und Schwingungsschutz

AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH
Beratende Ingenieure

AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH
Beratende Ingenieure

Ihr Partner für alle Fragen der Akustik!

Unsere Kernkompetenz liegt in den Bereichen:

Schallimmissionsschutz, Schwingungen und Erschütterungen, Bauakustik, Raumakustik, Elektroakustik, Maschinenakustik sowie

in der Durchführung von akustischen und erschütterungstechnischen Messungen und in der Erstellung von gerichtsfesten Gutachten in den jeweiligen Fachbereichen.

Wir sind bundesweit durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte und vom Land Brandenburg bekanntgegebene Messstelle nach § 29b BImSchG für Geräusche und Erschütterungen. Die Akkreditierung gilt für den in der Urkundenanlage aufgeführten Akkreditierungsumfang (Modul Immissionschutz) im Prüfbereich der Gruppen V und VI.

Dakks Logo

Außerdem sind wir als VMPA anerkannte Schallschutzprüfstelle nach DIN 4109 ebenfalls bundesweit qualifiziert und werden im Verzeichnis der VMPA anerkannten Schallschutzprüfstellen unter der Nummer VMPA-SPG-151-97-BB gerführt.

VMPA Prüfstellenleiter D.Brockmeyer VMPA Prüfstelle
 

Zwei unserer Mitarbeiter sind bei der Brandenburgischen Ingenieurskammer als Mitglieder geführt und sind berechtigt die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur” zu führen.

Beratender Ingenieur KepperBeratender Ingenieur Elwing

Unsere Auftraggeber sind aus der Industrie, dem Handel, Gewerbe und Handwerk, der Gastronomie und Kultur, sowie aus dem privaten Bereich. Aber auch öffentliche Auftraggeber wie z.B.: Landesbauämter, Ämter für Verkehrs- und Wasserstrassen, Bauämter in Städten und Gemeinden gehören zu unserem Kundenstamm. Um umfangreiche oder fachlich übergreifende Projektaufgaben zu lösen, kooperieren wir mit anderen Ingenieurbüros.

Forschung und Entwicklung, Innovativ durch Forschung, Akustik