Ziel dieses erfolgreich abgeschlossenen Projektes war es Kulissenschalldämpfer zum Einsatz in luftdurchströmten Anlagen hinsichtlich deren Schallschutzeigenschaften erheblich zu verbessern.
Bei der Planung und Auslegung lufttechnischer Anlagen ist aufgrund des Wohn- und Aufenthaltskomforts, des zu beachtenden Arbeitsschutzes und dem Schutz der Anlieger die Einhaltung vorgeschriebener Geräuschwerte erforderlich. Herkömmlich werden deshalb innerhalb der Anlage so genannte Kulissenschalldämpfer vorgesehen. Damit wird der durch die Luftströmung entstehende Schall mittels in dem durchströmten Kanal angeordneter Absorptionsmaterialien und Kulissen gedämpft.
Die Schalldämpfer werden von den Planungsbüros und den Herstellern in der Regel eher großzügig dimensioniert, um die zulässigen Schallschutzwerte (Einfügungsdämmpfung) zuverlässig zu erreichen. Deshalb nahmen wir Kontakt zur B + F Metallbautechnik GmbH auf, die Apparate, Behälter, Rohre und Rohrformteile aber auch Schalldämpfer in Serie herstellt, insbesondere aber auch kundenspezifische Sonderanfertigungen liefert, gründeten eine Kooperationsgemeinschaft und stellten einen Antrag für ein entsprechendes FuE-Kooperationsprojekt beim Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Forschung: Messung großer Schallfelder z.Bsp. von Industrieanlagen und Open-Air-Veranstaltungen
Die Überwachung von Lärmquellen im Freien gewinnt nicht nur aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich besonders am Konfliktpotenzial, welches von der Durchführung von Open-Air-Veranstaltungen ausgeht.
Das mögliche Stör- und Konfliktpotenzial hängt von maßgeblich von der Größe der Veranstaltung, der Anzahl der Besucher und dem Musikgenre ab. Eine exakte Überwachung der Schallausbreitung in Echtzeit ist derzeit jedoch nicht möglich. Es erfolgen lediglich Dauermessungen an einigen wenigen Punkten oder/und Stichprobenmessungen abwechselnd an mehreren Punkten. Der sichere Nachweis, dass die Immissionsrichtwerte während einer Veranstaltung jederzeit an jedem wichtigen Punkt eingehalten wird, kann derart nicht oder nur mit hohem Aufwand – erbracht werden.
weiterlesen „Forschung: Messung großer Schallfelder z.Bsp. von Industrieanlagen und Open-Air-Veranstaltungen“
Forschung: Raumakustische Elemente zur gezielten Schallreflexion und dosierten Schallabsorption auf der Grundlage der Vectogramm-Technologie
Ziel des Projekts war die Entwicklung von raumakustischen Elementen, welche gleichzeitig zur gezielten Schallreflexion und zur dosierten Schallabsorption eingesetzt werden können und zudem eine ansprechende, weitgehend frei gestaltbare Oberfläche besitzen, so dass sie auch höchsten künstlerischen und architektonischen Ansprüchen entsprechen.
In unserem Forschungs- und Entwicklungs-Projektes, wurden erstmals unter Einsatz der bildgestaltenden Vectogramm-Technologie neuartige raumakustische Elemente zur Absorption und Reflexion des Schalls in Räumen entwickelt, sog. Akustikbilder. Vorher diente die Vectogramm-Technologie alleine der optischen Gestaltung von Oberflächen indem Bilder digitalisiert und in Muster umgerechnet werden.