News/Termine

LEITFADEN FÜR DIE SANIERUNG VON SCHULEN

Schule Altbau Raumakustik

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlichte in Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und den Berliner Bezirken, Anfang Dezember 2020 den „LEITFADEN FÜR DIE  SANIERUNG VON SCHULEN“.

Darin findet das Thema Schallschutz und Raumakustik für das Bauen im Bestand eine besondere Beachtung, so heißt es dort:

„Auch bei der Sanierung von Schulgebäuden wird im
Sinne einer inklusiven Gebäudenutzung eine fundierte
Betrachtung der schallschutztechnischen (DIN 4109)
und raumakustischen Gegebenheiten (DIN 18041) durch
die an der Planung Beteiligten erforderlich. Insbesondere
ist eine qualifizierte Akustikberatung einzubinden. Auch
Erschließungsflächen und Treppenhäuser sind zu
betrachten.“

Download PDF

Wir sind Spezialisten für die Fachplanung Schallschutz und Raumakustik im Bildungswesen.

Wenn Sie sich zum Thema Akustik in Schulen, Kitas, etc.  interessieren, rufen Sie uns gerne an!

 

 


Tag der Akustik – Tag des offenen Büros

Tag der Akustik Potsdam Tag gegen Lärm 2020

+++AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE MÜSSEN WIR DIE GEPLANTE VERANSTALTUNG LEIDER VERSCHIEBEN+++

Am 29. April 2020 findet der 23. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day statt.
In Deutschland ist der „Tag gegen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.).

Anlässlich des Tag gegen Lärm 2020 veranstalten wir, die Akustikbüro Dahms GmbH einen

Tag der Akustik – Tag des offenen Büros

in unseren Räumen.

weiterlesen „Tag der Akustik – Tag des offenen Büros“


International Year of Sound 2020

International Year of Sound 2020 Akustikbüro Dahms Potsdam

Im Rahmen des „International Year of Sound 2020“ (www.sound2020.org) hat die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V., www.dega-akustik.de) eine Video-Collage produziert.

Die einzelnen Videos stammen aus den Einsendungen zu einem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Jahr 2019, den die DEGA e.V. unter dem Motto „So klingt meine Welt – Geräuschdetektive gesucht“ durchgeführt hat (www.so-klingt-meine-welt.de).
Anhand von vielen eingesandten Video-Beiträgen zeigt die Collage einen typischen Tagesablauf, bei dem die vielfältigen Geräusche sichtbar und hörbar gemacht werden.

Der Wettbewerb wurde im Rahmen des „Tag gegen Lärm 2019“ durchgeführt; die Produktion des Youtube-Videos wurde gefördert durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt.
(Videobearbeitung: avidere GbR, Illustration Titelbild: Julia Echterhoff – julistrationen.de).


VDI 2569:19-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“

ds2 Abklingrate Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO 3382-3 Bewertung nach VDI 2569:2019-10

Im Oktober 2019 ist die neue Richtlinie  VDI 2569:19-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ (Englischer Titel: Sound protection and acoustical design in offices) veröffentlicht worden.

Wir empfehlen in der Planungspraxis bereits seit 2016 den Entwurf VDI 2569:2016-02 – Entwurf „Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro“ als Grundlage für die Planung von Büros – insbesondere bei offenen Bürolandlandschaften – anzuwenden. Die veröffentliche Fassung hat kleine, aber keine grundlegenden Änderungen bei der Klassifizierung der Raumakustik erfahren.

Mehrpersonenbüros planen wir ausschließlich im 3D Model, nur so lassen sich die notwendigen Parameter zur Klassifizierung z.B. die Abklingrate der Sprache D2,s und der Sprachpegel in 4 Meter Entfernung Lp,A,S,4m zuverlässig berechnen.

Beispiel eines Mehrpersonenbüros mit einem Messpfad im 3D Modell:

vdi 2569 2019 Planung Büro CATT

Gerne beraten wir Sie bei der Gestaltung Ihrer modernen Bürolandschaften

– oder wenn Sie Probleme mit dem Raumkomfort im Bestand haben.

Rufen Sie uns an!


Schulbau Berlin 2019 – Raumakustische Beratung im Rahmen des Planungscafé

Schulbau 2019 Raumakustik Beratung Planungscafe

 

Auf Einladung des Cubus Medien Verlags nehmen wir an der Schulbau Berlin 2019 Internationaler Salon und Messe für Investitionen im Bildungsbau im Rahmen des Planungscafé teil.

Am zweiten Veranstaltungstag am 12. September 2019 bietet die SCHULBAU Berlin ein Planungscafé von 10:30 bis 12 Uhr an. Das Planungscafé ist der Treffpunkt für Schulleitungen, Pädagogen und Erzieher und alle, die Beratung für den Neubau oder fürs Bauen im Bestand, den Umbau oder die Erweiterung benötigen. weiterlesen „Schulbau Berlin 2019 – Raumakustische Beratung im Rahmen des Planungscafé“


Lärmschutzfonds Berlin

Schalldämmaß Prüfprotokoll Schallschutzfonds

Berliner Senat unterstützt Berliner Clubs beim Lärmschutz

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat in Kooperation mit der Clubcommission ein Förderprogramm, den „Lärmschutzfonds Berlin“ für Berliner Clubs aufgelegt.

Gefördert werden Maßnahmen mit einer Netto-Summe bis 50.000€ (in begründeten Einzelfällen bis 100.000€), der Betreiber hat einen Eigenteil von 20% zu leisten. Es steht eine Fördersumme von insgesamt einer Milion Euro bereit.

Anträge können über die Webseite laermschutzfonds.de  gestellt werden.

Gerne beraten wir Euch über mögliche bauliche und technische Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Lärmschutzfonds.

Wir sind spezialisiert auf bauakustische Messungen, Beratung und Auslegung von Schallschutzmaßnahmen, sowie die Optimierung und Limitierung von Clubanlagen.


Schallpegelbegrenzer (Limiter) und Überwachungslösungen im Verleih und Verkauf

Für Veranstaltungen, bei denen eine Überwachungsmessung nicht sinnvoll ist, bieten wir ab sofort zeitprogrammierbare Limiter des Niederländischen Herstellers DATEQ als Leihgeräte an.

Wir bringen die Geräte zur Einpegelung Ihrer Veranstaltung mit, programmieren und verplombern die Geräte und holen diese -wenn gewünscht (oder in der Genehmigung der Behörde eine Siegelkontrolle gefordert ist)- nach Veranstaltungsende wieder ab.

Alternativ liefern Sie die Geräte -am auf die Veranstaltung folgenden Werktag- an uns zurück.

Des Weiteren bieten wir webgestützte Lärm-Überwachungslösungen und „Lärmampeln“ (F.O.H. Viewer) für Veranstaltungen (TA-Lärm, DIN 15905-5, u.a.) und die Baulärmüberwachung (AVV Baulärm) als Leihgeräte an.

Für die Einpegelung von Gaststätten und Clubs bieten wir die gesamte Produktpallette zum Kauf an.


07. Mai 2018 Seminar: Schallschutz im Hochbau – Die neue DIN 4109

Zielgruppe:

ArchitektInnen Planung und Bauleitung, IngenieurInnen und weitere PlanerInnen

Lernziel:
Es geht darum, was sich durch die Veröffentlichung der 2016 neu gefassten DIN 4109 mit allen zugehörigen Teilen bei ihrer Verwendung in der Planung und am Bau ändert. Die gesamte Nachweismethode für den Schallschutz ist durch die Neufassung neu definiert worden. Derzeit (Mai 2018) ist die alteFassung aus 1989 mit Änderungen und Berichtigungen noch genehmigungsrelevant (obwohl sie als Norm bereits zurückgezogen ist), weil die Bundesländer die neue Fassung noch nicht als baurechtlich verbindlich per Erlass verabschieden konnten. Dafür ist der Weg jetzt jedoch frei.
Insofern wird der aktuelle Stand dazu beim Seminartermin besprochen. Es werden die Anforderungen, wie sie in der neuen DIN 4109-1:2016 gefasst sind (und in 01-2018 nochmals überarbeitet veröffentlicht wurden), den bisher geltenden Anforderungen gegenübergestellt. Dabei wird diskutiert, wann die hier definierten „Mindestanforderungen“ überhaupt anwendbar sind.

Des Weiteren wird darauf eingegangen, in welchen Fällen „Erhöhter Schallschutz“ rechtlich gesehen anzuwenden ist und was dies in der Planung für Auswirkungen hat. Die Frage, wie bspw. der BGH ein Niveau des erhöhten Schallschutzes mindestens sieht, wird diskutiert und an Hand von Hörbeispielen verdeutlicht. Dann wird auf die Frage eingegangen, wie „erhöhter Schallschutz“ im Planungsverfahren korrekt vereinbart werden kann. Das neuere Nachweisverfahren (Teil DIN 4109-2 wurde ebenfalls 2016 in erster Fassung veröffentlicht und in 01-2018 aktualisiert) wird an einigen Beispielen im Hinblick auf Luftschalldämmung, Trittschalldämmung und dem Schutz vor Außenlärm verdeutlicht.

Wo liegen die Vorteile des neuen Verfahrens? Welches sind die Unterschiede bei Massiv- und Leichtbauweise? Abschließend werden Fehlerquellen am Bau und deren bauakustische Auswirkungen an Beispielen erläutert. Diese werden in Teilen auch mit Hilfe von Messergebnissen und Hörbeispielen vorgestellt. Die bauakustischen Messmethoden werden kurz vorgestellt. Die technische und die rechtliche Ausgangssituation des Schallschutzes ist derzeit deutlichen Veränderungen unterworfen. Um darauf angemessen reagieren zu können, zeigt das Seminar Handlungsmöglichkeiten und Notwendigkeiten auf. Des Weiteren liegt ein Fokus auf der Vermeidung von Fehlern und der Information über die Schallausbreitung am Bau.

 

Termin:
Mo, 07. Mai 2018 
15:00 bis 18:00
Ort:
Geschäftsstelle, Kurfürstenstr. 52, 14467 Potsdam
Veranstalter:
Brandenburgische Architektenkammer
Referent:
Dipl.-Ing. Dieter Brockmeyer, Akustikbüro Dahms
Anmeldung über: