Schlagwort: Schallimmissions-Prognose

Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day 2021

Am 28. April 2021 findet der 24. „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ statt.
In Deutschland ist der „Tag gegen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.).

Anlässlich des „Tag gegen Lärm“ 2021 veranstalten wir ein Online-Seminar mit den Themen

 „ Wir wollen doch keinen Konzertsaal bauen“
Raumakustik – verstehen

und

Schall sehen – mit der Akustischen Kamera

Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag mit praxisnahen Vorträgen zum Thema Raumakustik und Schallschutz.

Aus unserer langjährigen Tätigkeit als Fachplaner in den unterschiedlichsten Projekten, kennen wir die Unsicherheiten bei Planern, Bauherren und Ämtern im Umgang mit dem Thema Raumakustik. Oft stellen sich Fragen, welche Zielvorgaben für die raumakustische Gestaltung gelten? – insbesondere bei Schulen, Kitas und Büros: Wann ist welches Regelwerk verbindlich anzuwenden? Wie aufwändig ist die Erstellung eines raumakustischen Konzeptes, wie ist der optimale Projektablauf ….etc.

Agenda:

  • Einführung – Schallausbreitung im Raum
  • Begriffsklärung (Schalldämpfung/Schalldämmung, Nachhall/Echo, Sprachverständlichkeit …)
  • Ziele der Raumakustik
  • Relevante Regelwerke (DIN 18041, ASR 3.7, VDI 2569)
  • Funktionsweisen unterschiedlicher Schallabsorber
  • Raumakustische Konzepte
  • ausgewählte Projekte mit Klangbeispielen

Referent: Peter Rahe (ehemaliger Mitarbeiter der AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH)

Zielgruppe: Architekten, Bauherren, Mitarbeiter in Bau- und Schulämtern, Schulleiter, Pädagogen…

Im Anschluss werden wir unser neustes „Spielzeug“, die Akustische Kamera in Aktion zeigen.
Mit diesem Messgerät können z.B. Schallbrücken in und an Gebäuden sichtbar gemacht werden.

Referent: Lucas Vaitekunas, Projektingenieur Schallimmissionsschutz, Akustikbüro Dahms GmbH

 

Beginn: 14:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

–> zum Anmeldeformular

 

Save the date:

Veranstaltung zum Kalender hinzufügen

Event in Kalender importieren


Schall & Windenergie

Die Windenergie ist eine der tragenden Säulen der Energiewende.

Windenergieanlagen haben sich bereits nach etwa drei bis sieben Monaten energetisch amortisiert. Das heißt, nach dieser Zeit hat die Anlage so viel Energie produziert wie für Herstellung, Betrieb und Entsorgung aufgewendet werden muss. Dies ist im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien sehr kurz. Trotz dieser positiven Energiebilanz äußern betroffenen Bürgern häufig Bedenken wegen schädlicher Umwelteinwirkungen durch Lärmimmissionen bei den Baugenehmigungen von WEA oder bei der Errichtung dieser Anlagen. Seit einigen Jahren ist auch in Deutschland eine verstärkte öffentliche Diskussion über Lärmbeeinträchtigungen durch diese Art von Anlagen zu verzeichnen. Eine fachliche Unterstützung der Verwaltungsbehörden bei der Genehmigung und Beurteilung von Geräuschen und Erschütterungen von WEA ist bei schwierigen Fällen oft notwendig.  

Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen

Der Ausbau der Windenergie stellt einen wichtigen Baustein der Klimaschutzstrategie dar. Der Anteil der Windenergienutzung soll an der Stromerzeugung stetig wachsen. Dabei werden bei der Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor Lärm hohe Anforderungen gestellt. Wie bei allen anderen Industrieanlagen müssen die vorgeschriebenen Immissionsrichtwerte bei dem Betrieb von Windenergieanlagen eingehalten werden. Um vor der Errichtung der WEA nachzuweisen, dass die geplanten WEA die Immissionsrichtwerte einhalten, reicht der Antragsteller im Rahmen des Genehmigungsverfahrens eine Geräuschimmissionsprognose ein. Die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz empfiehlt für die Schallausbreitungsrechnung von Windenergieanlagen zurzeit das so genannte „Interimsverfahren“, dass als Modifikation zur DIN ISO 9613-2 für hoch liegende Quellen eingeführt wurde. Für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen und Erschütterungen von WEA ist die AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH bundesweit bekanntgegebene Messstelle nach §29b BImSchG. Wir erarbeiten Immissionsgeräuschprognosen und für das Genehmigungsverfahren für den Neubau von Windparks oder für das Repowering.

WEA – Immissions- und Emissionsnachweismessung

In der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ist festgelegt, welche Anlagentypen genehmigungsbedürftig sind. Die Emissionen solcher Anlagen müssen gemäß §29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) nach Inbetriebnahme und in einigen Fällen anschließend periodisch überprüft werden. Für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen und Erschütterungen von WEA ist die AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH bundesweit akkreditierte Messstelle nach §29b BImSchG. Wir führen normenkonforme Emissions- und Immissionsnachweismessungen nach der Technischen Richtlinie der FGW Rev.19 und nach der DIN EN 61400-11 (Edition 2.1 und 3.0) durch. Außerdem wenden wir Mischformen aus Emissions- und Immissionsmessungen (ISO-dB-Linenmessung) an, wenn zum Beispiel die akustische Ganzheit eines Windparks in Abhängigkeit von der Windrichtung bestimmt werden soll. Es ist uns auch möglich, Nachweismessungen nach DIN 45680 „Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen“ in und an der Wohnbebauung, hervorgerufen von WEA, durchzuführen.

Referenzen

Schallimmissionsprognose Wertstoffhof Teltow

Immissionsraster Schallimmissionsprognose TA-Lärm Akustikbüro Dahms GmbH

Leistungen: Schallimmissionsprognose für den Wertstoffhof
Kunde: APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH
Jahr: 2018

Die APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH plant einen Umbau des Wertstoffhofes in Teltow.
In der Mitte des Geländes soll eine Rampe gebaut werden.
Die Kunden befahren mit Ihrem Fahrzeug die Rampe und werfen von dort Ihre Abfälle in die Container.
Zur Verdichtung der Einwurfgüter in den Containern kommt ein Rollpacker zum Einsatz.
Im Rahmen des diesbezüglichen Genehmigungsverfahrens wurde eine Schallimmissionsprognose erstellt.


Industriekraftwerk: Schallmessungen und Schallprognose

Industriekraftwerk Akustik Lärtm Akustiker Berechnung Messung Schallimmissionsprognose Messstelle §29b Berlin Brandenburg

Leistungen: Komplette messtechnische Bestandsaufnahme eines Industriekraftwerks, Immissionsprognose für eine neue Turbinenanlage, Auslegung von Schallschutzmaßnahmen
Kunde: VEO Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH

Die Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH (VEO) betreibt auf dem Gelände des ehemaligen Eisenhüttenkombinats ein Industriekraftwerk. Das bestehende Industriekraftwerk (IKW) ist speziell auf die energetische Nutzung von Hüttengas (Gemisch aus Gichtgas und Konvertergas) ausgelegt, dass beim Betrieb der beiden Hochöfen und der Konverteranlage anfällt.

weiterlesen „Industriekraftwerk: Schallmessungen und Schallprognose“


Genehmigungsplanung „Löcknitzterrassen“ LP 1 bis LP4

Leistungen: Bauakustik, innerer Schallschutz, Schallimmissionsprognose
Kunde: Leonwert Immobilienmanagement GmbH
Jahr: 2017

In der Fangschleusenstraße in Erkner ist der Neubau der „Löcknitzterrassen“ geplant. Ausgehend vom Entwurfskonzept soll das Gebäude in Massivbauweise errichtet werden und Platz für insgesamt 34 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten bieten. Das Gebäude erstreckt sich vom Kellergeschoss, in dem neben Tiefgaragenplätzen auch Wohnungen vorgesehen sind, bis zum Dachgeschoss. Im Erdgeschoss ist neben Wohnungen ein Gastronomiebereich vorgesehen. In den Obergeschossen sind dann ausschließlich Wohnungen geplant.

Im Rahmen der Genehmigungsplanung war zu klären, unter welchen schalltechnischen Voraussetzungen eine Genehmigungsfähigkeit erreicht wird. Hierzu wurde schalltechnische Betrachtungen durch die Akustikbüro Dahms GmbH für folgende Punkte durchgeführt.

  • Bauakustik – innerer Schallschutz (Schalldämmung der Decken, Wände, Türen, haustechnische Anlagen)
  • Bauakustik – äußere Schallschutz (Schalldämmung der Fenster)
  • Schallimmissionsprognose für den Gastronomiebetrieb im EG

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Rolandkaserne“

Schallimmissionsprognose, Lärmkontingentierung, B-Plan, Lärm, Schall, Akustiker, TA-Lärm, Gewerbe, Dahms, Akustikbüro

Leistungen: Schallimmissionsprognose, Lärmkontingentierung, Bebauungsplanverfahren
Kunde: Grundstücksgesellschaft Westphal GbR
Jahr: 2016 bis 2017

In Brandenburg an der Havel wird die ehemaligen Rolandkaserne umnutzt. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurden auf dem Gelände Gewerbegebietsflächen entwickelt, für die der Lärm-Immissionsschutz der angrenzenden Flächen sichergestellt werden musste. Hierzu wurde durch die Akustikbüro Dahms GmbH eine Lärmkontingentierung erarbeitet. Die Optimierung erfolgte unter der Maßgabe, dass die zu Verfügung stehenden Flächen unter akustischen Aspekten weitgehend ausgeschöpft werden. Hierzu wurden folgende Punkte bearbeitet:

  • Betrachtung der Vorbelastung außerhalb des Plangebietes
  • Betrachtung der vorhandenen Zusatzbelastung innerhalb des Plangebietes
  • Lärmkontingentierung für das Plangebiet unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Unternehmen

Heizkraftwerk Flensburg

Erstellung Emissionskataster und Immissionsprognose des Heizkraftwerkes der Stadtwerke Flensburg sowie Begleitung der Planung zum Bau der neuen Gasturbine inkl. Abnahmemessungen

Leistungen: Erstellung Emissionskataster und Immissionsprognose, Begleitung der Planung einer neuen Gasturbine, Abnahmemessungen
Kunde: Stadtwerke Flensburg

Jahr: 2011  – heute

Die Stadtwerke Flensburg haben in ihrem Heizkraftwerk eine neue Gasturbine in Betrieb genommen, die das Leistungspektrum des Kraftwerkes erweitert und ein flexibleres Angebot ermöglicht. Schalltechnisch ergaben sich im Zuge der Planungen einige anspruchsvolle Aufgaben, die frühzeitig im Planungsprozess berücksichtigt wurden. So ist zunächst ab 2001 ein Schallemissionskataster als interne Planungsgrundlage erstellt worden, das bis heute weitergeführt und aktualisiert wird. Im Zuge der Erstellung dieses Katasters sind sowohl vorhandene Messdaten genutzt worden, als auch umfangreiche Schallemissionsmessungen an den Anlagenbestandteilen vorgenommen worden. Diese Messungen umfassten sowohl Schalldruck- als auch Schallintensitätsmessungen.

weiterlesen „Heizkraftwerk Flensburg“