Leistungen: Überwachungsmessungen während des Fusion Festivals 2024
Kunde: Kulturkosmos Müritz e.V.
Jahr: 2024
Der Kulturkosmos Müritz e.V. führt seit 1997 das „Fusion-Festival“ auf dem ehemaligen Flugplatzgelände in 17248 Lärz durch. Das Festival stellt ein Großereignis in der Müritzregion dar, zu dem weit über 60.000 Besucher sowohl aus Deutschland als auch dem Ausland anreisen.
weiterlesen… „Überwachungsmessung Fusion Festival 2024“
Leistungen: Überwachungsmessungen während des Lollapalooza Festivals 2023
Kunde: FRHUG Festival GmbH & Co. KG
Jahr: 2023

Im Jahr 2015 fand erstmalig das Lollapalooza Festival in Berlin statt. Aufgrund der großen Besucherzahlen und der somit notwendigen relativ hohen Beschallungsleistung bot sich hierfür der ehemalige Flughafen Tempelhof an. Aus verschiedenen Gründen wechselten die Veranstaltungsareale in den folgenden Jahren (2016: Treptower Park, 2017: Rennbahn Hoppegarten). Seit dem Jahr 2018 das wird das Lollapalooza Festival auf dem Maifeld, im Olympiastadion und einigen der umliegenden Flächen in Berlin durchgeführt.
weiterlesen… „Überwachungsmessung Lollapalooza Festival 2023“
Leistungen: Immissionsprognose für das Rock Tech Lithium Hydroxide Project in Guben
Kunde: Rock Tech Guben GmbH
Jahr: 2022
Die Rock Tech Guben GmbH beabsichtigt den Bau einer Anlage zur Produktion von Lithi-umhydroxid auf dem Bebauungsplangebiet Nr. 30 „Industriegebiet Guben Süd II“ der Stadt Guben.
Hierfür ergibt sich im Rahmen des diesbezüglichen BImSchG-Verfahren die Notwendigkeit von schalltechnischen Berechnungen, welche eine Beurteilung ermöglichen, ob die vom Vorhaben ausgehenden Schallemissionen die maximal zulässigen Schallemissionen unterschreiten bzw. einhalten. Die maximal zulässigen Schallemissionen wurden im Rahmen der Voruntersuchungen zum oben genannten B-Plan mittels einer Lärmkontingentierung untersucht und in dem schalltechnischen Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 30 „Industriegebiet Guben-Süd II“ der GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR dokumentiert.
Um Beeinträchtigungen des schutzwürdigen nachbarschaftlichen Umfeldes durch die ge-räuschintensiven Vorgänge auf dem Gelände und den Betriebseinrichtungen zu vermeiden, wurde von uns eine umfangreiche Immissionsprognose erstellt.
Am 28. April 2021 findet der 24. „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ statt.
In Deutschland ist der „Tag gegen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.).
Anlässlich des „Tag gegen Lärm“ 2021 veranstalten wir ein Online-Seminar mit den Themen
„ Wir wollen doch keinen Konzertsaal bauen“
Raumakustik – verstehen
und
Schall sehen – mit der Akustischen Kamera
Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag mit praxisnahen Vorträgen zum Thema Raumakustik und Schallschutz.
Aus unserer langjährigen Tätigkeit als Fachplaner in den unterschiedlichsten Projekten, kennen wir die Unsicherheiten bei Planern, Bauherren und Ämtern im Umgang mit dem Thema Raumakustik. Oft stellen sich Fragen, welche Zielvorgaben für die raumakustische Gestaltung gelten? – insbesondere bei Schulen, Kitas und Büros: Wann ist welches Regelwerk verbindlich anzuwenden? Wie aufwändig ist die Erstellung eines raumakustischen Konzeptes, wie ist der optimale Projektablauf ….etc.
Agenda:
- Einführung – Schallausbreitung im Raum
- Begriffsklärung (Schalldämpfung/Schalldämmung, Nachhall/Echo, Sprachverständlichkeit …)
- Ziele der Raumakustik
- Relevante Regelwerke (DIN 18041, ASR 3.7, VDI 2569)
- Funktionsweisen unterschiedlicher Schallabsorber
- Raumakustische Konzepte
- ausgewählte Projekte mit Klangbeispielen
Referent: Peter Rahe, ehemaliger Mitarbeiter der Akustikbüro Dahms GmbH
Zielgruppe: Architekten, Bauherren, Mitarbeiter in Bau- und Schulämtern, Schulleiter, Pädagogen…
Im Anschluss werden wir unser neustes „Spielzeug“, die Akustische Kamera in Aktion zeigen.
Mit diesem Messgerät können z.B. Schallbrücken in und an Gebäuden sichtbar gemacht werden.
Referent: Lucas Vaitekunas, Projektingenieur Schallimmissionsschutz, Akustikbüro Dahms GmbH
Beginn: 14:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
–> zum Anmeldeformular