Justus Weber
Stellvertr. Geschäftsführung, Buchhaltung, Personal und Projektmanagement
Telefon: +49-331-983940-00
eMail: weber@akustikbuero.de
Justus Weber hat folgende Links ausgewählt:
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat in Kooperation mit der Clubcommission ein Förderprogramm, den „Lärmschutzfonds Berlin“ für Berliner Clubs aufgelegt.
Gefördert werden Maßnahmen mit einer Netto-Summe bis 50.000€ (in begründeten Einzelfällen bis 100.000€), der Betreiber hat einen Eigenteil von 20% zu leisten. Es steht eine Fördersumme von insgesamt einer Milion Euro bereit.
Anträge können über die Webseite laermschutzfonds.de gestellt werden.
Gerne beraten wir Euch über mögliche bauliche und technische Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Lärmschutzfonds.
In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Musikanlagen in Gaststätten, Clubs, Eventlocations etc. in Berlin und Brandenburg eingepegelt.
Die Einpegelung von Musikanlagen wird i.d.R. nötig, wenn das Ordnungsamt, Bauamt oder das Umweltamt entsprechende Forderungen in den Nebenbestimmungen von Genehmigungen und Bescheiden erheben.
Die Regelwerke für die Einpegelung / Limitierung von Lautsprecher-Anlagen in Gaststätten, sind die TA-Lärm und die Gaststättengesetze der Länder.
Im Bereich Open-Air Veranstaltungen sind weiterhin die Freizeitlärm-Richtlinien bzw. die Ausführungsvorschriften zu den Landesimmissionsschutzgesetzen zu beachten.
weiterlesen „Einpegelung von Musikanlagen“
Nach Erstellung einer Baulärmprognose für die Errichtung eines neuen Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerks in Berlin Lichterfelde, wurde die Überwachung während der gesammten Bauzeit nötig.
11 unterschiedliche Bau- bzw. Abrissphasen wurden mit zwei Dauermessstationen mit Online-Interface, die den Baustellenlärm permanent 24 Stunden am Tage protokollierten, überwacht.
Die regelmäßige Dokumentation gem. AVV Baulärm erfolgt durch Download der Messdaten über das Internet und Aufbereitung in unserem Büro.
Wenn Sie eine Dauermessstation benötigen sprechen Sie uns an!
Leistungen: Erstellung Emissionskataster und Immissionsprognose, Begleitung der Planung einer neuen Gasturbine, Abnahmemessungen
Kunde: Stadtwerke Flensburg
Jahr: 2011 – heute
Die Stadtwerke Flensburg haben in ihrem Heizkraftwerk eine neue Gasturbine in Betrieb genommen, die das Leistungspektrum des Kraftwerkes erweitert und ein flexibleres Angebot ermöglicht. Schalltechnisch ergaben sich im Zuge der Planungen einige anspruchsvolle Aufgaben, die frühzeitig im Planungsprozess berücksichtigt wurden. So ist zunächst ab 2001 ein Schallemissionskataster als interne Planungsgrundlage erstellt worden, das bis heute weitergeführt und aktualisiert wird. Im Zuge der Erstellung dieses Katasters sind sowohl vorhandene Messdaten genutzt worden, als auch umfangreiche Schallemissionsmessungen an den Anlagenbestandteilen vorgenommen worden. Diese Messungen umfassten sowohl Schalldruck- als auch Schallintensitätsmessungen.
weiterlesen „Heizkraftwerk Flensburg“