Am 28. April 2021 findet der 24. „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ statt. In Deutschland ist der „Tag gegen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.).
Anlässlich des „Tag gegen Lärm“ 2021 veranstalten wir ein Online-Seminar mit den Themen
„ Wir wollen doch keinen Konzertsaal bauen“ Raumakustik – verstehen
und
Schall sehen – mit der Akustischen Kamera
Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag mit praxisnahen Vorträgen zum Thema Raumakustik und Schallschutz.
Aus unserer langjährigen Tätigkeit als Fachplaner in den unterschiedlichsten Projekten, kennen wir die Unsicherheiten bei Planern, Bauherren und Ämtern im Umgang mit dem Thema Raumakustik. Oft stellen sich Fragen, welche Zielvorgaben für die raumakustische Gestaltung gelten? – insbesondere bei Schulen, Kitas und Büros: Wann ist welches Regelwerk verbindlich anzuwenden? Wie aufwändig ist die Erstellung eines raumakustischen Konzeptes, wie ist der optimale Projektablauf ….etc.
Referent: Peter Rahe (ehemaliger Mitarbeiter der AKUSTIKBÜRODAHMSGmbH)
Zielgruppe: Architekten, Bauherren, Mitarbeiter in Bau- und Schulämtern, Schulleiter, Pädagogen…
Im Anschluss werden wir unser neustes „Spielzeug“, die Akustische Kamera in Aktion zeigen. Mit diesem Messgerät können z.B. Schallbrücken in und an Gebäuden sichtbar gemacht werden.
Referent: Lucas Vaitekunas, Projektingenieur Schallimmissionsschutz, Akustikbüro Dahms GmbH
In der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ist festgelegt, welche Anlagentypen genehmigungsbedürftig sind. Die Emissionen solcher Anlagen müssen gemäß §29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) nach Inbetriebnahme und in einigen Fällen anschließend periodisch überprüft werden. Für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen und Erschütterungen von Windergieanlagen (WEA) ist die AKUSTIKBÜRODAHMSGmbH bundesweit akkreditierte Messstelle nach §29b BImSchG. Wir führen normenkonforme Schallmessungen an Windkraftanlagen nach der FGW−Richtlinie in der aktuellsten Revision und nach der DIN EN 61400-11 durch. Außerdem wenden wir Mischformen aus Emissions- und Immissionsmessungen (ISO-dB-Linenmessung) an, wenn zum Beispiel die akustische Ganzheit eines Windparks in Abhängigkeit von der Windrichtung bestimmt werden soll. Wir führen Nachweismessungen nach DIN 45680 „Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen“ -so genanntem Infraschall (Umgangssprachlich „Brummton“)- in und an der Wohnbebauung im Einwirkbereich von Windkraftanlagen durch.
In Brandenburg an der Havel wird die ehemaligen Rolandkaserne umnutzt. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurden auf dem Gelände Gewerbegebietsflächen entwickelt, für die der Lärm-Immissionsschutz der angrenzenden Flächen sichergestellt werden musste. Hierzu wurde durch die Akustikbüro Dahms GmbH eine Lärmkontingentierung erarbeitet. Die Optimierung erfolgte unter der Maßgabe, dass die zu Verfügung stehenden Flächen unter akustischen Aspekten weitgehend ausgeschöpft werden. Hierzu wurden folgende Punkte bearbeitet:
Betrachtung der Vorbelastung außerhalb des Plangebietes
Betrachtung der vorhandenen Zusatzbelastung innerhalb des Plangebietes
Lärmkontingentierung für das Plangebiet unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Unternehmen
EEW Energy from Waste (EEW) ist Deutschlands führendes Unternehmen in der Erzeugung umweltschonender Energie aus der thermischen Abfallverwertung. EEW entwickelt, errichtet und betreibt thermische Abfallverwertungsanlagen. In den derzeit 18 Anlagen der Unternehmensgruppe in Deutschland und im benachbarten Ausland können jährlich rund 4,7 Millionen Tonnen Abfall energetisch verwertet werden. Eine der größten Abfallverbrennungsanlagen in diesem einzigartigen Verbund ist die TRV Buschhaus zwischen Helmstedt und Schöningen gelegen. Sie deckt den Elektrizitätsbedarf von etwa 84.000 Haushalten. EEW beauftragte uns mit der Durchführung von Schall- und Schwingungsmessungen entsprechend der „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen“ (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV).
Zu untersuchen waren alle Arbeitsstätten in folgenden Anlagenbereichen:
Abfall- und Schlackebunker mit angeschlossenem Kompressorraum
Schaltanlagenbereiche
Kesselhaus mit drei Verbrennungslinien
Drei offen aufgestellte nasse Abgasreinigungslinien
Maschinenhaus mit Dampfturbine, Generator, Haupt- und Hilfskondensator
Für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen und Erschütterungen ist die AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH akkreditierte Messstelle nach § 29b BImSchG. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt dabei in folgenden Bereichen: • Gewerbelärm, Baulärm
• Windenergieanlagen (WEA)
• Freizeitlärm, Gaststättenlärm
• Schießlärm
• Arbeitsplatzlärm
• Verkehrslärm
• Maschinenlärm
• Lärmkontingentierung
• Lärmminderungsplanung
Wir beraten, Planen und Messen in allen Belangen des Luftschalls, des Trittschalls und des Körperschalls – sowohl innerhalb von Gebäuden als auch bei Außenübertragung. Als zugelassene Schallschutzprüfstelle führen wir Prüfungen der Luft- und Trittschalldämmung am Bau nach DIN 52 210 bzw. DIN ISO 140 durch. Wir erstellen Schallschutznachweise und Gutachten.
Wir können ihnen die kombinierte Planung der Raumakustik und der Beschallung aus einer Hand anbieten. Des weiteren verbinden wir die Fachgebiete Immissionsschutz, Bauakustik und Elektroakustik und erstellen Lautsprecherkonzepte mit dem Ziel der Lärmminderung für Open Air Veranstaltungen und der Gastronomie.
Die Raumakustik im Bildungswesen ist unserem Büro ein besonderes Anliegen. Wir verfügen über Erfahrung in der raum- und bauakustischen Auslegung von Veranstaltungsräumen, Unterrichtsräumen unterschiedlichster Größe von Klassenzimmern über Seminarräume bis hin zu großen Hörsälen, Mehrzwecksälen, Speisesälen etc.; sowohl in Universitäten, Schulen und KITAs.
Die Maschinenakustik befasst sich mit den durch Maschinen verursachten Geräuschen und Möglichkeiten zur Reduzierung oder gezielten Beeinflussung dieser Geräusche. Wir beschäftigen uns im Bereich der Maschinenakustik mit der Messung und Beurteilung von Anlagen und mit der Auslegung von Schall- und Schwingungsschutzmaßnahmen.
Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark finden vermehrt wichtige internationale Sportereignisse statt. Dies bedingt die vorhandene Technik auf die aktuellen Standards anzupassen. Das Akustikbüro Dahms wurde mit der Planung einer neuen Beschallungsanlage für die Tribüne und das Spielfeld für das kleine Stadion beauftragt.
Hierzu wurden zunächst Messungen der Schalldruckpegelverteilung und der Sprachverständlichkeit (STI) auf der Publikumsfläche und Immissionsnachweismessungen in Nachbarschaft mit der Bestandsanlage durchgeführt. Die Messungen bildeten die Grundlage für alle weiteren Planungen.
Die IWA – IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH erbringt Beratungs-, Überwachungs- und Zertifizierungsdienstleistungen in allen Bereichen der umweltrechtlichen Anlagengenehmigung und -überwachung. Im Rahmen diverser Genehmigungsverfahren hat die Akustikbüro Dahms seit 2008 ca. 80 Schallimmissionsprognosen und/oder Schallimmissionsnachweismessungen erbracht. Typische Unternehmen sind dabei bspw: