Meyer Sound stellt mit M-Noise ein neues Testsignal vor, welches die realistische Messung der maximalen linearen Ausgangsleistung eines Lautsprechersystems ermöglicht.

Als mathematisch abgeleitetes Testsignal, das die dynamischen Eigenschaften von Musik effektiv emulieren soll, ermögliche M-Noise eine wesentlich genauere Messung des linearen Peak-SPL eines Lautsprechersystems – und das für alle Anwendungen, bei denen Musikinhalte wiedergegeben werden. Die mathematische Formel zur Erzeugung von M-Noise sei nach einer umfangreichen Spektralanalyse einer Vielzahl von Musikprogrammen entwickelt worden. Insbesondere seien die sich verändernden Crest-Faktoren bei der Musikwiedergabe gemessen und die Abweichungen von den Messungen mit Pink Noise untersucht worden. Der Crest-Faktor ist das Verhältnis von dem durchschnittlichen zum maximalen Pegel. Dabei sei festgestellt worden, dass die Crest-Faktoren von Musik und Pink Noise bei Frequenzen unter 500 Hz sehr ähnlich waren. Bei höheren Frequenzen zeigt Musik einen wesentlich höheren Crest-Faktor als das mit Pink Noise generierte Testsignal.

„Es ist wichtig, eine genaue und konsistente Methode zur Messung des linearen Peak-SPL eines Lautsprechers bei der Musikwiedergabe zu haben”, sagt Vice President und Chief Loudspeaker Designer Pablo Espinosa. „Pink Noise kann hier eine Schätzung vornehmen, aber es können trotzdem 6 dB oder mehr SPL sein, wenn ein Musikprogramm wiedergegeben wird. Wenn Sie jedoch Ihren maximalen Pegel mit M-Noise messen, können Sie mit unserem empfohlenen Testverfahren mit Sicherheit das tatsächliche Limit für eine dauerhafte, lineare Musikwiedergabe über das ganze Frequenzspektrum ermitteln. Das konsistente und wiederholbare Verfahren gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr System den erforderlichen Headroom für eine genaue Wiedergabe der Dynamik ohne jegliche Komprimierung hat.”
Weitere Informationen und einen kostenlosen Download der M-Noise Datei finden Sie auf Meyer Sounds M-Noise Website. Das Format ist 96 kHz WAV mit einer Größe von 10,2 MB. Die Wiedergabezeit beträgt 53 Sekunden, aber die Wiedergabe kann beliebig oft wiederholt werden. Die neue M-Noise Website enthält mehrere Videos. Ein kurzer Überblick fasst die technischen Lösungen von M-Noise zusammen und beschreibt den Entwicklungsprozess. Das zweite, acht Minuten lange Video „M-Noise: A New Test Signal“ ist für Audioprofis, die mehr Hintergrundinformationen wünschen. Es zeigt die verschiedenen Crest-Faktor-Eigenschaften von Musik und von Pink Noise und überprüft die Methodik zur Ableitung von M-Noise. Das dritte Video, „M-Noise: Practical Use “, beschreibt die Messgeräte (Wiedergabegerät, Analyzer und Messmikrofone), die für den effektiven Einsatz von M-Noise erforderlich sind und beschreibt die schrittweise Vorgehensweise zur genauen Bestimmung des linearen Peak-SPL eines Lautsprechersystems. Das Video “Real World SPL” beschreibt die Grundlagen, die Meyer Sound zur Entwicklung von M-Noise motiviert haben.

Related Einträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.