Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen

DIN 45680:2013-09 – Entwurf

In diesem Norm-Entwurf wird ein Verfahren zur Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen für die Terzbänder von 8 Hz bis 125 Hz (Infraschall) innerhalb von Gebäuden in schutzbedürftigen Räumen bei Luft- und/oder Körperschallübertragung beschrieben.

In der Regel messen wir nach gültiger Norm DIN 45680 „Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft“ aus dem Jahr 1997.


DAIMLER AG Hauptversammlung 2019 – Sprachverständlichkeitsmessungen

STI STIPA Messung DIN EN 60268-16

Kunde: Neumann & Müller

Leistung: Abnahmemessungen, Sprachverständlichkeitsmessungen, Messbericht

Jahr: 2019

Bei der jährlichen Hauptversammlung der DAIMLER AG werden alle Redebeiträge aus dem Plenum in den gesamten Präsenzbereich der HV in den Hallen der Messe Berlin übertragen. Dies schließt auch alle Verkehrswege und Toiletten mit ein. STI STIPA Messung Sprachübertragungsindex Sprachverständlichkeit MessberichtNach Fertigstellung der Installation und Einrichtung der komplexen Lautsprecheranlage, hat die Akustikbüro Dahms GmbH im Auftrag des Beschallungs-Dienstleisters Neumann & Müller im gesamten Präsenzbereich die Sprachverständlichkeit durch Messung des Sprachübertragungsindex STI gemessen (Sprachverständlichkeitsmessungen gem. DIN EN 60268-16) und in einem normgerechten Messbericht dokumentiert.

Hiermit kann Daimler im Falle von Streitigkeiten, die mit der Beschallungsanlage erreichten STI-Werte und den Signalpegel den Aktionären gegenüber nachweisen.

 


Einmessung Regielautsprecher

Einmessung Regielautsprecher Empfohlener Frequenzgang Regielautsprecher Operational room response curve

Leistungen: Einmessung Regielautsprecher
Kunde: div.
Jahr: 2018-2019

In diversen Aufnahmestudios und Mischstudios haben wir die Regielautsprecher (Abhörmonitore) normgerecht eingemessen. Jeder Raum hat auch mit optimal ausgelegter Raumakustik Überhöhungen in bestimmten Frequenzbereichen, diese treten oft im Tieftonbereich auf und werden durch Raummoden hervorgerufen. Um diese abzumildern und den Frequenzgang der Regielautsprecher („Abhöre“) an der Abhörposition zu lineariseren können DSP Filter eingesetzt werden. Das sollte natürlich das letzte Mittel sein, besser ist die Raumgeometrie so zu gestalten, dass Raummoden sich in Frequenzbereiche verschieben, die unterhalb des Musikspektrums liegen und die Verteilung der Moden breitbandig aufgefächert verläuft (geringe Modendichte).

Wir vermessen Räume über möglichst viele Messpunkte (nicht nur am Sweetspot) und berechnen die optimale Filterkurve anhand der energetischen gemittelten Übertragungsfunktion im PC.

weiterlesen „Einmessung Regielautsprecher“


DIN 45680 „Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen“

DIN 45680:2013-09 – Entwurf

In diesem Norm-Entwurf wird ein Verfahren zur Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen für die Terzbänder von 8 Hz bis 125 Hz innerhalb von Gebäuden in schutzbedürftigen Räumen bei Luft- und/oder Körperschallübertragung beschrieben.

In der Regel messen wir nach gültiger Norm DIN 45680 „Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft“ aus dem Jahr 1997.


Forschung: Messung großer Schallfelder z.Bsp. von Industrieanlagen und Open-Air-Veranstaltungen

Die Überwachung von Lärmquellen im Freien gewinnt nicht nur aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich besonders am Konfliktpotenzial, welches von der Durchführung von Open-Air-Veranstaltungen ausgeht.
Das mögliche Stör- und Konfliktpotenzial hängt von maßgeblich von der Größe der Veranstaltung, der Anzahl der Besucher und dem Musikgenre ab. Eine exakte Überwachung der Schallausbreitung in Echtzeit ist derzeit jedoch nicht möglich. Es erfolgen lediglich Dauermessungen an einigen wenigen Punkten oder/und Stichprobenmessungen abwechselnd an mehreren Punkten. Der sichere Nachweis, dass die Immissionsrichtwerte während einer Veranstaltung jederzeit an jedem wichtigen Punkt eingehalten wird, kann derart nicht oder nur mit hohem Aufwand – erbracht werden.
weiterlesen „Forschung: Messung großer Schallfelder z.Bsp. von Industrieanlagen und Open-Air-Veranstaltungen“


Schallmessungen an Windenergieanlagen

Windenergie Potsdam Brandenburg Akustiker Gutachter Schhallschutz

In der 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ist festgelegt, welche Anlagentypen genehmigungsbedürftig sind. Die Emissionen solcher Anlagen müssen gemäß §29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) nach Inbetriebnahme und in einigen Fällen anschließend periodisch überprüft werden.
Für die Ermittlung von Emissionen und Immissionen von Geräuschen und Erschütterungen von Windergieanlagen (WEA) ist die AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH bundesweit akkreditierte Messstelle nach §29b BImSchG. Wir führen normenkonforme Schallmessungen an Windkraftanlagen nach der FGW−Richtlinie in der aktuellsten Revision und nach der DIN EN 61400-11 durch. Außerdem wenden wir Mischformen aus Emissions- und Immissionsmessungen (ISO-dB-Linenmessung) an, wenn zum Beispiel die akustische Ganzheit eines Windparks in Abhängigkeit von der Windrichtung bestimmt werden soll. Wir führen Nachweismessungen nach DIN 45680Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen“ -so genanntem Infraschall (Umgangssprachlich „Brummton“)- in und an der Wohnbebauung im Einwirkbereich von Windkraftanlagen durch.


Trittschallmessung

Die Trittschalldämmung ist die Schalldämmung von Trittschall. Trittschall entsteht beim Begehen von Fußböden und Treppen, aber auch beispielsweise beim Stühlerücken oder beim Hüpfen auf Böden.

[Quelle: Wikipedia]

Gemessen wird der Trittschall als absoluter Pegel im Empfangsraum, die Anregung des Bauteils erfolgt mit dem Normhammerwerk.

Unserer Leistungen zum Thema Trittschallmessung:

Bauakustik


Abfallverbrennungsanlage – Messung von Lärm und Vibrationen gemäß LärmVibrationsArbSchV

Leistungen: Arbeitsschutz, Messung von Lärm und Vibrationen gemäß LärmVibrationsArbSchV und Lärmminderungsprogramm
Kunde: TRV Buschhaus EEW Energy from Waste Helmstedt GmbH
Jahr: 2017

Abfallverbrennungsanlage TRV Buschhaus Akustik Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchVEEW Energy from Waste (EEW) ist Deutschlands führendes Unternehmen in der Erzeugung umweltschonender Energie aus der thermischen Abfallverwertung. EEW entwickelt, errichtet und betreibt thermische Abfallverwertungsanlagen. In den derzeit 18 Anlagen der Unternehmensgruppe in Deutschland und im benachbarten Ausland können jährlich rund 4,7 Millionen Tonnen Abfall energetisch verwertet werden.  Eine der größten Abfallverbrennungsanlagen in diesem einzigartigen Verbund ist die TRV Buschhaus zwischen Helmstedt und Schöningen gelegen. Sie deckt den Elektrizitätsbedarf von etwa 84.000 Haushalten. EEW beauftragte uns mit der Durchführung von Schall- und Schwingungsmessungen entsprechend der „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen“ (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV).

Zu untersuchen waren alle Arbeitsstätten in folgenden Anlagenbereichen:

  • Abfall- und Schlackebunker mit angeschlossenem Kompressorraum
  • Schaltanlagenbereiche
  • Kesselhaus mit drei Verbrennungslinien
  • Drei offen aufgestellte nasse Abgasreinigungslinien
  • Maschinenhaus mit Dampfturbine, Generator, Haupt- und Hilfskondensator
  • Nasskühlanlage, Kühlwasserpumpenhaus
  • Maschinentrafo
  • Reststoffverladehalle

weiterlesen „Abfallverbrennungsanlage – Messung von Lärm und Vibrationen gemäß LärmVibrationsArbSchV“


Industriekraftwerk: Schallmessungen und Schallprognose

Industriekraftwerk Akustik Lärtm Akustiker Berechnung Messung Schallimmissionsprognose Messstelle §29b Berlin Brandenburg

Leistungen: Komplette messtechnische Bestandsaufnahme eines Industriekraftwerks, Immissionsprognose für eine neue Turbinenanlage, Auslegung von Schallschutzmaßnahmen
Kunde: VEO Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH

Die Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH (VEO) betreibt auf dem Gelände des ehemaligen Eisenhüttenkombinats ein Industriekraftwerk. Das bestehende Industriekraftwerk (IKW) ist speziell auf die energetische Nutzung von Hüttengas (Gemisch aus Gichtgas und Konvertergas) ausgelegt, dass beim Betrieb der beiden Hochöfen und der Konverteranlage anfällt.

weiterlesen „Industriekraftwerk: Schallmessungen und Schallprognose“


Schallleistungsmessungen für Maschinenhersteller

Schallleistung Messung Intensitätssonde Aksutikbüro Dahms GmbH Berlin Potsdam

Leistungen: Schallleistungsmessungen von Maschinenkomponenten und kompletten Maschinen mit mehreren Komponenten
Kunde: (vertraulich)
Jahr: 2003 – heute

Für einen treuen, hier nicht weiter bezeichneten Kunden, führen wir seit 2003 regelmäßig Schallleistungsmessungen im Schallintensitätsverfahren nach DIN EN ISO 9614-2 durch. Gemessen werden sowohl einzelne Komponenten der komplexen Maschinen, als auch komplette Aggregate, deren summarisch angegebene Schallleistung ebenso für die einzelnen Komponenten angegeben wird oder werden kann. Diese Messungen finden entweder auf Kundenwunsch zur Überprüfung des Schallleistungspegels vor Auslieferung auf den Prüfständen unseres Kunden statt oder im Zuge der Weiterentwicklung dieser Produkte sowie auch bei speziellen Fragestellungen am endgültigen Aufstellort der Maschine.

weiterlesen „Schallleistungsmessungen für Maschinenhersteller“