Leistungen: Arbeitsschutz, Messung von Lärm und Vibrationen gemäß LärmVibrationsArbSchV und Lärmminderungsprogramm
Kunde: TRV Buschhaus EEW Energy from Waste Helmstedt GmbH
Jahr: 2017
EEW Energy from Waste (EEW) ist Deutschlands führendes Unternehmen in der Erzeugung umweltschonender Energie aus der thermischen Abfallverwertung. EEW entwickelt, errichtet und betreibt thermische Abfallverwertungsanlagen. In den derzeit 18 Anlagen der Unternehmensgruppe in Deutschland und im benachbarten Ausland können jährlich rund 4,7 Millionen Tonnen Abfall energetisch verwertet werden. Eine der größten Abfallverbrennungsanlagen in diesem einzigartigen Verbund ist die TRV Buschhaus zwischen Helmstedt und Schöningen gelegen. Sie deckt den Elektrizitätsbedarf von etwa 84.000 Haushalten. EEW beauftragte uns mit der Durchführung von Schall- und Schwingungsmessungen entsprechend der „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen“ (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV).
Zu untersuchen waren alle Arbeitsstätten in folgenden Anlagenbereichen:
- Abfall- und Schlackebunker mit angeschlossenem Kompressorraum
- Schaltanlagenbereiche
- Kesselhaus mit drei Verbrennungslinien
- Drei offen aufgestellte nasse Abgasreinigungslinien
- Maschinenhaus mit Dampfturbine, Generator, Haupt- und Hilfskondensator
- Nasskühlanlage, Kühlwasserpumpenhaus
- Maschinentrafo
- Reststoffverladehalle
weiterlesen… „Abfallverbrennungsanlage – Messung von Lärm und Vibrationen gemäß LärmVibrationsArbSchV“
Leistungen: Schallleistungsmessungen von Maschinenkomponenten und kompletten Maschinen mit mehreren Komponenten
Kunde: (nicht freigegeben)
Jahr: 2003 – heute
Für einen treuen, hier nicht weiter bezeichneten Kunden, führen wir seit 2003 regelmäßig Schallleistungsmessungen im Schallintensitätsverfahren nach DIN EN ISO 9614-2 durch. Gemessen werden sowohl einzelne Komponenten der komplexen Maschinen, als auch komplette Aggregate, deren summarisch angegebene Schallleistung ebenso für die einzelnen Komponenten angegeben wird oder werden kann. Diese Messungen finden entweder auf Kundenwunsch zur Überprüfung des Schallleistungspegels vor Auslieferung auf den Prüfständen unseres Kunden statt oder im Zuge der Weiterentwicklung dieser Produkte sowie auch bei speziellen Fragestellungen am endgültigen Aufstellort der Maschine.
weiterlesen… „Schallleistungsmessungen für Maschinenhersteller“
Zur Messung der Schallleistung können Schallintensitätssonden oder Mikrofone (die eigentlich ja Schalldruckempfänger sind) verwendet werden. Mikrofone liefern jedoch nur dann ein richtiges Ergebnis, wenn der Schall überall senkrecht durch die Hüllfläche tritt und kein Störschall vorhanden ist.
Meistens wird die emittierte Schallleistung in Form des Schallleistungspegels angegeben.
[Quelle: Wikipedia]
Leistungen: Akustische Optimierung eines Veranstaltungs- und Vortragsraums
Kunde: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Jahr: 2025
In einem multifunktionalen Veranstaltungsraum, der regelmäßig für Vorträge, Workshops, kulturelle Veranstaltungen und Vereinsversammlungen genutzt wird, haben wir eine gezielte raumakustische Verbesserung umgesetzt. Der ursprünglich hallige Raum mit harten Boden- und Wandflächen wies eine zu lange Nachhallzeit auf – besonders im Sprachfrequenzbereich. Dies beeinträchtigte sowohl die Sprachverständlichkeit bei Vorträgen als auch das Klangbild bei musikalischen Darbietungen.
Um die akustischen Eigenschaften nachhaltig zu verbessern, wurde eine abgehängte Decke aus Holzwolle-Leichtbauplatten (HWL) eingebaut. Die offenporige Struktur der HWL-Platten wirkt breitbandig schallabsorbierend und trägt zur gleichmäßigen Reduktion der Nachhallzeit bei – ohne die Raumästhetik zu beeinträchtigen. Gleichzeitig erfüllt das Material hohe Anforderungen an Brandschutz und Robustheit, was es ideal für öffentlich genutzte Räume macht.
weiterlesen… „Akustische Optimierung – Raumakustik“

Messung nach AVV-Baulärm bei Abbrucharbeiten in Berlin Mühlendammbrücke
Als Normhammerwerk wird ein Gerät bezeichnet, das durch Erzeugung von Geräuschen zur Messung der Schalldämmung von Decken bei der Untersuchung auf Trittschall und Gehschall auf Fußböden nach den Normen ISO 140, DIN 52210 und EN 16205 dient. Die kompakte Bauform besteht im Wesentlichen aus einem elektromagnetischen Hammer-Antrieb, wobei der Antrieb selbst nahezu keine signifikanten Eigengeräusche erzeugt. Ein Norm-Hammerwerk ist in der Norm EN ISO 140-6 beschrieben.
[Quelle: Wikipedia]
Akustik – Messung der Schallabsorption in Hallräumen
Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 1: Aufführungsräume
Windenergieanlagen – Teil 11: Schallmessverfahren
Die Techniken zur Bestimmung der Schalleistungsemissionen einer einzelnen Turbine sind in den IEC 61400-11-Verfahren zur Geräuschmessung definiert.
Schwingungsmessung an Schienenverkehrswegen – Teil 2: Auswerteverfahren
Dieses Dokument legt Verfahren zur Auswertung der an Schienenverkehrswegen nach DIN 45672-1 durchgeführten Schwingungsmessungen fest. Festgelegt werden Auswerteverfahren zur – Charakterisierung …