Raumakustik
Die AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH
ist im Bereich der Bau- und Raumakustik seit Jahren tätig, sowohl planerisch als auch im Bereich von Messungen. Wir haben die Qualifikation
für die Durchführung von Güteprüfungen nach DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau -
nachgewiesen.
Die Raumakustik im Bildungswesen ist unserem Büro ein besonderes Anliegen. Wir verfügen
über Erfahrung in der raum- und bauakustischen Auslegung von Veranstaltungsräumen,
Unterrichtsräumen unterschiedlichster Größe von Klassenzimmern über Seminarräumen
bis hin zu großen Hörsälen, Mehrzweckräumen, Speisesälen etc.; sowohl in Universitäten,
Schulbauten als auch in Kinderbetreuungseinrichtungen. Zu diesem Thema wird von
uns aktuell eine Vortragsreihe durchgeführt, um Planern, Auftraggebern und Personal im
Bildungswesen die Bedeutung der Raumakustik für Arbeits- und Lernbedingungen nahe zu
bringen.
Für die Dimensionierung einer angemessenen Raumakustik ist es notwendig, mehrere Parameter zu betrachten.
Um einen Einblick zu geben seien an dieser Stelle einige dieser Punkte erläutert.
Die Anforderungen an die Raumakustik bestehen darin, dass für alle Nutzungsszenarien und alle
Raumaufteilungen des betreffenden Raumes eine gute Raumakustik gewährleistet wird. Das heißt bspw., dass bei
Vorträgen eine gute Sprachübertragung sowohl innerhalb von kleinen Räumen, als auch in Größeren möglich ist
und die Nachhallzeit so bemessen sind, dass sie als angenehm empfunden wird.
Anforderungen an die Raumakustik werden durch die DIN 18041 präzisiert:
In der DIN 18041 vom Mai 2004 [Lit. 1, s. u.] werden Anforderungen für die Hörsamkeit in kleinen und mittleren
Räumen (bis 5.000 m³ Volumen) definiert. Dabei werden zwei Fälle, die Hörsamkeit über mittlere und größere
Entfernung und die Hörsamkeit über geringe Entfernungen, unterschieden.
In jedem Raum, in dem Menschen gesprochener Sprache folgen wollen, stellt die Sprachverständlichkeit einen
sehr wichtigen Faktor dar. „Sie kennzeichnet den Prozess, durch den es einem Menschen ermöglicht wird, klar
und deutlich zu hören, was gesagt wird, und den Kontext des gesprochenen Wortes vollkommen zu verstehen“ [Lit. 2].
Sie ist gekennzeichnet durch Klarheit, Hörbarkeit und Verständlichkeit.
Weitere Informationen finden Sie unter:
|