Schlagwort: Sachverständiger Akustik Berlin

ISO 717

Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 717-1:2013

Dieser Teil von DIN EN ISO 717 legt Einzahlangaben für die Luftschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen, wie Wänden, Decken, Türen und Fenstern, fest, berücksichtigt die verschiedenen Schallpegelspektren verschiedener Geräuschquellen, wie die für Geräusche in einem Gebäude und die für Verkehrsgeräusche außerhalb eines Gebäudes, und enthält Regeln für die Ermittlung dieser Einzahlangaben aus den Ergebnissen von Messungen in Terz oder Oktavbändern nach ISO 10140-2, ISO 140-4 und ISO 140-5. Die Einzahlangaben nach diesem Teil von DIN EN ISO 717 sind für die Bewertung der Luftschalldämmung und für die Vereinfachung der Formulierung von akustischen Anforderungen in Bauvorschriften vorgesehen. Zum Zwecke der Angabe der Unsicherheit ist die Ermittlung einer zusätzlichen Einzahlangabe in 0,1-dB-Schritten enthalten (ausgenommen sind die Spektrum-Anpassungswerte). Die erforderlichen numerischen Werte dieser Einzahlangaben werden für verschiedene Bedürfnisse festgelegt. Grundlage für die Einzahlangaben sind Ergebnisse aus Messungen in Terzbändern oder in Oktavbändern. Bezüglich der Messungen in Prüfständen nach DIN EN ISO 10140 sollten Einzahlangaben nur auf der Grundlage von Terzbändern berechnet werden. Diese Norm wendet sich an Hersteller von Bauprodukten sowie an unabhängige Prüfstellen, die bauakustische Messungen durchführen. Für diese Norm ist das Gremium NA 062-02-31 AA „Schalldämmung und Schallabsorption, Messung und Bewertung“ im DIN zuständig.


VeranstLärmVO

Verordnung zum Schutz vor Geräuschimmissionen durch Veranstaltungen im Freien
Veranstaltungslärm-Verordnung – VeranstLärmVO

Seit 2015 in Kraft, regelt in Berlin die zulässigen Lärmimmissionen für Veranstaltungen im Freien und gibt den Ausführungsvorschriften zum Landesimmissionschutzgesetz AVLImschG rechtsverbindlichen Charakter.

https://www.parlament-berlin.de/ados/17/IIIPlen/vorgang/verordnungen/vo17-208.pdf

Derzeit wird über eine Verschärfung der zulässigen Immissionen für Veranstaltungen mit Einwirkzeiten > 5 Stunden diskutiert:

Berliner Morgenpost 14.2.2019

Berliner Morgenpost 18.3.2019


DIN EN ISO 3382-3

DIN EN ISO 3382-3:2012-05 „Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 3: Großraumbüros“

Die Raumakustischen Parameter für Büroräume werden gemäß DIN EN ISO 3382-3 gemessen.

Folgende Parameter werden erfasst:
Der Sprachübertragungsindex STI und das mittlere A-bewertete Fremdgeräusch, in Oktavbändern Lp, A,B in dB

Aus beiden o.g. Parametern werden der
Ablenkungsabstand, rD, in m und der
Vertraulichkeitsabstand, rp, in m
bestimmt.

Der Ablenkungsabstand rD ist der Abstand von der Schallquelle ab dem der STI unter den Wert 0,5 absinkt. Das gesprochene Wort kann nicht mehr eindeutig verstanden werden, die Konzentrationsfähigkeit verbessert sich. Der Vertraulichkeitsabstand rp ist der Abstand von der Schallquelle ab dem der STI-Wert unter 0,2 absinkt. Sprache mit einem STI unter 0,2 ist im Allgemeinen unverständlich, vertrauliche Gespräche sind möglich.

Des Weiteren werden an jeder Messposition der Sprachpegel als A-bewerter Schalldruck-pegel und die Entfernung zur Quelle ermittelt.
Aus diesen beiden Parametern wird die räumliche Abklingrate des A-bewerteten Schall-druckpegel der Sprache, D2,S in dB und der A-bewertete SPL der Sprache im Abstand von 4m, Lp,A,S,4m in dB berechnet.
Diese beiden Einzahlwerte sind ein gutes das Maß zur Beurteilung der Schallausbreitung im Raum.
Absorbierende Begrenzungsflächen und Schallschirme minimieren die Schallausbreitung im Raum.
Als Bewertungsgrundlage für Büroräume (sowohl für Einzelbüros als auch Mehrpersonenbüros sog. „Großraumbüros“) gelten die Empfehlungen der VDI 2569:19-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ (Englischer Titel: Sound protection and acoustical design in offices)


AKUSTIKER

Wir sind Akustiker…. keine Hörgeräteakustiker

Wir Beraten und Planen in allen Belangen der Akustik.

„Die Akustik (gr. ἀκούειν akoyein ‚hören‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet umfasst sie sämtliche damit zusammenhängende Gesichtspunkte, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die Beeinflussung und die Analyse von Schall, seine Wahrnehmung durch das Gehör und Wirkung auf Menschen und Tiere. Die Akustik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Erkenntnissen aus zahlreichen anderen Fachgebieten aufbaut, unter anderem der Physik, der Psychologie, der Nachrichtentechnik und der Materialwissenschaft.“

Quelle: Wikipedia.de

 

Unsere Leistungen:

Raumakustik

Leistungen

Schallimmissionsschutz

Elektroakustik und Beschallung

Maschinenakustik

Schall & Windkraft

 

 

 


DAkkS

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle mit Sitz in Berlin.