Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 717-1:2013
Dieser Teil von DIN EN ISO 717 legt Einzahlangaben für die Luftschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen, wie Wänden, Decken, Türen und Fenstern, fest, berücksichtigt die verschiedenen Schallpegelspektren verschiedener Geräuschquellen, wie die für Geräusche in einem Gebäude und die für Verkehrsgeräusche außerhalb eines Gebäudes, und enthält Regeln für die Ermittlung dieser Einzahlangaben aus den Ergebnissen von Messungen in Terz oder Oktavbändern nach ISO 10140-2, ISO 140-4 und ISO 140-5. Die Einzahlangaben nach diesem Teil von DIN EN ISO 717 sind für die Bewertung der Luftschalldämmung und für die Vereinfachung der Formulierung von akustischen Anforderungen in Bauvorschriften vorgesehen. Zum Zwecke der Angabe der Unsicherheit ist die Ermittlung einer zusätzlichen Einzahlangabe in 0,1-dB-Schritten enthalten (ausgenommen sind die Spektrum-Anpassungswerte). Die erforderlichen numerischen Werte dieser Einzahlangaben werden für verschiedene Bedürfnisse festgelegt. Grundlage für die Einzahlangaben sind Ergebnisse aus Messungen in Terzbändern oder in Oktavbändern. Bezüglich der Messungen in Prüfständen nach DIN EN ISO 10140 sollten Einzahlangaben nur auf der Grundlage von Terzbändern berechnet werden. Diese Norm wendet sich an Hersteller von Bauprodukten sowie an unabhängige Prüfstellen, die bauakustische Messungen durchführen. Für diese Norm ist das Gremium NA 062-02-31 AA „Schalldämmung und Schallabsorption, Messung und Bewertung“ im DIN zuständig.
Die Berliner Schulbauoffensive (BSO) ist das größte Investitionsvorhaben für Schulen der laufenden Legislaturperiode.
Für das auf zehn Jahre, bis Ende 2026 angelegte Programm sind Mittel von insgesamt 5,5 Mrd. Euro vorgesehen.
Damit soll der Sanierungsstau an den Schulen abgebaut und neue Schulen für die wachsende Stadt errichtet werden.
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wurden erstmals verbindliche Baustandards in Berlin für den Schulbau festgelegt, die auch Aussagen zur Raumakustik macht:
Standards für den Neubau von Schulen
Die DIN 4109 und die DIN 18041 weden als verbindliche Planungsgrößen festgelegt.
Auszug :
„Im Sinne einer inklusiven Gebäudenutzung ist gerade in Schulgebäuden eine fundierte Betrachtung der schallschutz- technischen und akustischen Gegebenheiten durch die an der Planung Beteiligten erforderlich.
Insbesondere ist eine qualifizierte Akustik-Beratung einzubinden.
Es ist mindestens die DIN 4109 einzuhalten sowie der Nachweis nach DIN 18041 zu erbringen und durch Messung über die Nachhallzeit zu belegen.
Auch Erschließungsflächen und Treppenhäuser sind zu betrachten.
Es ist ein Abnahme- und Übergabeverfahren zwischen Bauherr, Bedarfsträger und Schulträger zu entwickeln.
Dabei sind Zeiten für Vor- und Abnahmebegehungen, technische Einwei- sungen und Mängelbeseitigungen vorzusehen.
Die Übergabe einer vollständigen Bestandsunterlage mit Prüfunterlagen, Wartungs- und Pflegehinweisen und aktuellem Energieausweis sowie ein detailliertes Nutzerhandbuch sind erforderlich.”
Zu Gefahrenmelde- und Alarmanlagen gilt:
„Zur Planung von Hausalarmanlagen ist ein Kompetenznachweis mit Erweiterung für SAA gemäß DIN 14675 zu erbringen und den Planungsunterlagen beizufügen.“
STANDARDS FÜR DEN NEUBAU VON SCHULEN 11-2018.pdf
Die Berliner Schulbauoffensive (BSO) ist das größte Investitionsvorhaben für Schulen der laufenden Legislaturperiode.
Für das auf zehn Jahre, bis Ende 2026 angelegte Programm sind Mittel von insgesamt 5,5 Mrd. Euro vorgesehen.
Damit soll der Sanierungsstau an den Schulen abgebaut und neue Schulen für die wachsende Stadt errichtet werden.
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wurden erstmals verbindliche Baustandards in Berlin für den Schulbau festgelegt, die auch Aussagen zur Raumakustik macht:
Standards für den Neubau von Schulen
Die DIN 4109 und die DIN 18041 weden als verbindliche Planungsgrößen festgelegt.
Auszug :
„Im Sinne einer inklusiven Gebäudenutzung ist gerade in Schulgebäuden eine fundierte Betrachtung der schallschutz- technischen und akustischen Gegebenheiten durch die an der Planung Beteiligten erforderlich.
Insbesondere ist eine qualifizierte Akustik-Beratung einzubinden.
Es ist mindestens die DIN 4109 einzuhalten sowie der Nachweis nach DIN 18041 zu erbringen und durch Messung über die Nachhallzeit zu belegen.
Auch Erschließungsflächen und Treppenhäuser sind zu betrachten.
Es ist ein Abnahme- und Übergabeverfahren zwischen Bauherr, Bedarfsträger und Schulträger zu entwickeln.
Dabei sind Zeiten für Vor- und Abnahmebegehungen, technische Einwei- sungen und Mängelbeseitigungen vorzusehen.
Die Übergabe einer vollständigen Bestandsunterlage mit Prüfunterlagen, Wartungs- und Pflegehinweisen und aktuellem Energieausweis sowie ein detailliertes Nutzerhandbuch sind erforderlich.”
STANDARDS FÜR DEN NEUBAU VON SCHULEN 11-2018.pdf
EBU tech. 3276 „Listening conditions for the assessment of sound programme material: monophonic and two–channel stereophonic“
ist eine technische Empfehlung der EBU (European Broadcasting Union – https://www.ebu.ch/ ) für Abhörräume in Mono oder Stereo Anordnung.
Neben der optimalen Nachhallzeit und der erlaubte Toleranzen im Frequenzgang der Regielautsprecher an der Abhörposition, gibt die EBU einen Abhörpegel von LLISTref = 73 dB(C) SPL (vor siehe EBU tech. 3343), der mit einem bandgefilterten Pink Noise bei 500Hz-2000 Hz als Referenzsignal bei −23 LUFS gemessen wird.
Dies bezieht sich auf einen der Hauptlautsprecher.
Mehr zum Thema finden Sie unter Referenzen.
DIN EN ISO 3382-3:2012-05 „Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 3: Großraumbüros“
Die Raumakustischen Parameter für Büroräume werden gemäß DIN EN ISO 3382-3 gemessen.
Folgende Parameter werden erfasst:
Der Sprachübertragungsindex STI und das mittlere A-bewertete Fremdgeräusch, in Oktavbändern Lp, A,B in dB
Aus beiden o.g. Parametern werden der
• Ablenkungsabstand, rD, in m und der
• Vertraulichkeitsabstand, rp, in m
bestimmt.
Der Ablenkungsabstand rD ist der Abstand von der Schallquelle ab dem der STI unter den Wert 0,5 absinkt. Das gesprochene Wort kann nicht mehr eindeutig verstanden werden, die Konzentrationsfähigkeit verbessert sich. Der Vertraulichkeitsabstand rp ist der Abstand von der Schallquelle ab dem der STI-Wert unter 0,2 absinkt. Sprache mit einem STI unter 0,2 ist im Allgemeinen unverständlich, vertrauliche Gespräche sind möglich.
Des Weiteren werden an jeder Messposition der Sprachpegel als A-bewerter Schalldruck-pegel und die Entfernung zur Quelle ermittelt.
Aus diesen beiden Parametern wird die räumliche Abklingrate des A-bewerteten Schall-druckpegel der Sprache, D2,S in dB und der A-bewertete SPL der Sprache im Abstand von 4m, Lp,A,S,4m in dB berechnet.
Diese beiden Einzahlwerte sind ein gutes das Maß zur Beurteilung der Schallausbreitung im Raum.
Absorbierende Begrenzungsflächen und Schallschirme minimieren die Schallausbreitung im Raum.
Als Bewertungsgrundlage für Büroräume (sowohl für Einzelbüros als auch Mehrpersonenbüros sog. „Großraumbüros“) gelten die Empfehlungen der VDI 2569:19-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ (Englischer Titel: Sound protection and acoustical design in offices)
Wir sind Akustiker…. keine Hörgeräteakustiker
Wir Beraten und Planen in allen Belangen der Akustik.
„Die Akustik (gr. ἀκούειν akoyein ‚hören‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Als Wissenschaftsgebiet umfasst sie sämtliche damit zusammenhängende Gesichtspunkte, so die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die Beeinflussung und die Analyse von Schall, seine Wahrnehmung durch das Gehör und Wirkung auf Menschen und Tiere. Die Akustik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das auf Erkenntnissen aus zahlreichen anderen Fachgebieten aufbaut, unter anderem der Physik, der Psychologie, der Nachrichtentechnik und der Materialwissenschaft.“
Quelle: Wikipedia.de
Unsere Leistungen:
Raumakustik
Leistungen
Schallimmissionsschutz
Elektroakustik und Beschallung
Maschinenakustik
Schall & Windkraft