Planungshandbuch Fachraum Sport – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat im Januar 2019 das Planungshandbuch Fachraum Sport herausgegeben.

Erstmals werden dort verbindliche Regelungen getroffen, die die Qualität von ELA Anlagen betrifft:

„Im Rahmen der Planung der ELA ist die Übertragungsqualität bezüglich Schalldruckpegel und Sprachverständlichkeit zu untersuchen. Als wesentliche Kenngröße der akustischen Qualität ist die Nachhallzeit zu beachten. Mit dem Fachplaner für Raumakustik sind eventuell zu berücksichtigen- de Maßnahmen zur Beeinflussung der Raumakustik abzustimmen. Zum Nachweis der Einhaltung der Sollwerte (Schalldruckpegel und Sprachverständlichkeit) ist den Planungsunterlagen der Entwurfsplanung eine Berechnung mit einem raum- und elektroakusti- schen Simulationsprogramm beizufügen. Zur VOB-Abnahme nach Fertigstellung der ELA ist eine Nachweismessung vorzulegen.”

https://www.berlin.de/schulbau/neubau/planungsvorgaben/planungshandbuch-fr-sport.pdf

Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung!


Planung einer neuen Beschallungsanlage
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Jahnsportpark)

Beschallung SAA Sprachalarm Sprachalarmierung 0833-4 Akustiker Berlin

Leistungen: Bestandsmessungen, Schallimmissions-Prognose, Planung einer neuen Beschallungsanlage
Kunde: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin
Jahr: 2017-2018

Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark finden vermehrt wichtige internationale Sportereignisse statt. Dies bedingt die vorhandene Technik auf die aktuellen Standards anzupassen. Das Akustikbüro Dahms wurde mit der Planung einer neuen Beschallungsanlage für die Tribüne und das Spielfeld für das kleine Stadion beauftragt.

Hierzu wurden zunächst Messungen der Schalldruckpegelverteilung und der Sprachverständlichkeit (STI) auf der Publikumsfläche und Immissionsnachweismessungen in Nachbarschaft mit der Bestandsanlage durchgeführt. Die Messungen bildeten die Grundlage für alle weiteren Planungen.

weiterlesen „Planung einer neuen Beschallungsanlage
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (Jahnsportpark)“


Schulbau Berlin 2019 – Raumakustische Beratung im Rahmen des Planungscafé

Schulbau 2019 Raumakustik Beratung Planungscafe

 

Auf Einladung des Cubus Medien Verlags nehmen wir an der Schulbau Berlin 2019 Internationaler Salon und Messe für Investitionen im Bildungsbau im Rahmen des Planungscafé teil.

Am zweiten Veranstaltungstag am 12. September 2019 bietet die SCHULBAU Berlin ein Planungscafé von 10:30 bis 12 Uhr an. Das Planungscafé ist der Treffpunkt für Schulleitungen, Pädagogen und Erzieher und alle, die Beratung für den Neubau oder fürs Bauen im Bestand, den Umbau oder die Erweiterung benötigen. weiterlesen „Schulbau Berlin 2019 – Raumakustische Beratung im Rahmen des Planungscafé“


Genehmigungsplanung „Löcknitzterrassen“ LP 1 bis LP4

Leistungen: Bauakustik, innerer Schallschutz, Schallimmissionsprognose
Kunde: Leonwert Immobilienmanagement GmbH
Jahr: 2017

In der Fangschleusenstraße in Erkner ist der Neubau der „Löcknitzterrassen“ geplant. Ausgehend vom Entwurfskonzept soll das Gebäude in Massivbauweise errichtet werden und Platz für insgesamt 34 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten bieten. Das Gebäude erstreckt sich vom Kellergeschoss, in dem neben Tiefgaragenplätzen auch Wohnungen vorgesehen sind, bis zum Dachgeschoss. Im Erdgeschoss ist neben Wohnungen ein Gastronomiebereich vorgesehen. In den Obergeschossen sind dann ausschließlich Wohnungen geplant.

Im Rahmen der Genehmigungsplanung war zu klären, unter welchen schalltechnischen Voraussetzungen eine Genehmigungsfähigkeit erreicht wird. Hierzu wurde schalltechnische Betrachtungen durch die Akustikbüro Dahms GmbH für folgende Punkte durchgeführt.

  • Bauakustik – innerer Schallschutz (Schalldämmung der Decken, Wände, Türen, haustechnische Anlagen)
  • Bauakustik – äußere Schallschutz (Schalldämmung der Fenster)
  • Schallimmissionsprognose für den Gastronomiebetrieb im EG

Erschütterungsprognose

Wenn geplante Erschütterungs-Quellen auf bestehende Bebauung oder wenn bekannte und bestehende Erschütterungs-Quellen auf geplante Bebauung einwirken könnten, besteht grundsätzlich Bedarf für eine Prognose der Erschütterungs-Immissionen. Nur durch eine solche Abschätzung kann dann geklärt werden, ob die zulässigen Immissionswerte eingehalten werden oder ob schon in der Planungsphase Minderungsmaßnahmen zu berücksichtigen sind.

Hinweise auf die in einer Erschütterungs-Prognose zu beachtenden Rahmenparameter sind in der DIN 4150-1: Erschütterungen im Bauwesen – Vorermittlung von Schwingungsgrößen enthalten.


LEITFADEN FÜR DIE SANIERUNG VON SCHULEN

Schule Altbau Raumakustik

Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veröffentlichte in Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und den Berliner Bezirken, Anfang Dezember 2020 den „LEITFADEN FÜR DIE  SANIERUNG VON SCHULEN“.

Darin findet das Thema Schallschutz und Raumakustik für das Bauen im Bestand eine besondere Beachtung, so heißt es dort:

„Auch bei der Sanierung von Schulgebäuden wird im
Sinne einer inklusiven Gebäudenutzung eine fundierte
Betrachtung der schallschutztechnischen (DIN 4109)
und raumakustischen Gegebenheiten (DIN 18041) durch
die an der Planung Beteiligten erforderlich. Insbesondere
ist eine qualifizierte Akustikberatung einzubinden. Auch
Erschließungsflächen und Treppenhäuser sind zu
betrachten.“

Download PDF

Wir sind Spezialisten für die Fachplanung Schallschutz und Raumakustik im Bildungswesen.

Wenn Sie sich zum Thema Akustik in Schulen, Kitas, etc.  interessieren, rufen Sie uns gerne an!

 

 


Tag der Akustik – Tag des offenen Büros

Tag der Akustik Potsdam Tag gegen Lärm 2020

+++AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE MÜSSEN WIR DIE GEPLANTE VERANSTALTUNG LEIDER VERSCHIEBEN+++

Am 29. April 2020 findet der 23. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day statt.
In Deutschland ist der „Tag gegen Lärm“ eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.).

Anlässlich des Tag gegen Lärm 2020 veranstalten wir, die Akustikbüro Dahms GmbH einen

Tag der Akustik – Tag des offenen Büros

in unseren Räumen.

weiterlesen „Tag der Akustik – Tag des offenen Büros“


VDI 2569:19-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“

ds2 Abklingrate Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO 3382-3 Bewertung nach VDI 2569:2019-10

Im Oktober 2019 ist die neue Richtlinie  VDI 2569:19-10 „Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros“ (Englischer Titel: Sound protection and acoustical design in offices) veröffentlicht worden.

Wir empfehlen in der Planungspraxis bereits seit 2016 den Entwurf VDI 2569:2016-02 – Entwurf „Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro“ als Grundlage für die Planung von Büros – insbesondere bei offenen Bürolandlandschaften – anzuwenden. Die veröffentliche Fassung hat kleine, aber keine grundlegenden Änderungen bei der Klassifizierung der Raumakustik erfahren.

Mehrpersonenbüros planen wir ausschließlich im 3D Model, nur so lassen sich die notwendigen Parameter zur Klassifizierung z.B. die Abklingrate der Sprache D2,s und der Sprachpegel in 4 Meter Entfernung Lp,A,S,4m zuverlässig berechnen.

Beispiel eines Mehrpersonenbüros mit einem Messpfad im 3D Modell:

vdi 2569 2019 Planung Büro CATT

Gerne beraten wir Sie bei der Gestaltung Ihrer modernen Bürolandschaften

– oder wenn Sie Probleme mit dem Raumkomfort im Bestand haben.

Rufen Sie uns an!


SOUNDfloat – Theatercafe an der Museumsinsel

Beschallung Open Air Einpegelung Berlin Strandbar Mitte

Leistungen: Planung, Inbetriebnahme und Einpegelung der Beschallungsanlage
Kunde: Theatercafe an der Museumsinsel
Jahr: 2019
Seit April/Mai 2019 betreibt  Lisa Regehr auf der Fläche der ehemaligen Standbar Mitte an der Monbijoubrücke in Berlin-Mitte das Theatercafe an der Museumsinsel. Es sind – wie in den Vorjahren – Tanzveranstaltungen wie z.B. Salsa- und Tango-Abende geplant. Die Akustikbüro Dahms GmbH wurde beauftragt eine Beschallungsanlage zu planen, die möglichst hohe Pegel auf der Tanzfläche und geringe Immissionspegel an der nahegelegenen Wohnbebauung ermöglicht.
Die Wahl fiel auf ein wetterfestes Lautsprechersystem, welches als Flächenarray dem sog. „Soundfloat“ über der Tanzfläche angordnet wurde. weiterlesen „SOUNDfloat – Theatercafe an der Museumsinsel“


STANDARDS FÜR DEN NEUBAU VON SCHULEN

Die Berliner Schulbauoffensive (BSO) ist das größte Investitionsvorhaben für Schulen der laufenden Legislaturperiode.

Für das auf zehn Jahre, bis Ende 2026 angelegte Programm sind Mittel von insgesamt 5,5 Mrd. Euro vorgesehen.

Damit soll der Sanierungsstau an den Schulen abgebaut und neue Schulen für die wachsende Stadt errichtet werden.

 

Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive wurden erstmals verbindliche Baustandards in Berlin für den Schulbau festgelegt, die auch Aussagen zur Raumakustik macht:

Standards für den Neubau von Schulen

Die DIN 4109 und die DIN 18041 weden als verbindliche Planungsgrößen festgelegt.

Auszug :

„Im Sinne einer inklusiven Gebäudenutzung ist gerade in Schulgebäuden eine fundierte Betrachtung der schallschutz- technischen und akustischen Gegebenheiten durch die an der Planung Beteiligten erforderlich.

Insbesondere ist eine qualifizierte Akustik-Beratung einzubinden.

Es ist mindestens die DIN 4109 einzuhalten sowie der Nachweis nach DIN 18041 zu erbringen und durch Messung über die Nachhallzeit zu belegen.

Auch Erschließungsflächen und Treppenhäuser sind zu betrachten.

Es ist ein Abnahme- und Übergabeverfahren zwischen Bauherr, Bedarfsträger und Schulträger zu entwickeln.

Dabei sind Zeiten für Vor- und Abnahmebegehungen, technische Einwei- sungen und Mängelbeseitigungen vorzusehen.

Die Übergabe einer vollständigen Bestandsunterlage mit Prüfunterlagen, Wartungs- und Pflegehinweisen und aktuellem Energieausweis sowie ein detailliertes Nutzerhandbuch sind erforderlich.”

 

Zu Gefahrenmelde- und Alarmanlagen gilt:

„Zur Planung von Hausalarmanlagen ist ein Kompetenznachweis mit Erweiterung für SAA gemäß DIN 14675 zu erbringen und den Planungsunterlagen beizufügen.“

 

STANDARDS FÜR DEN NEUBAU VON SCHULEN 11-2018.pdf